
Ähnliche Beiträge

Rettet die Drohne den Wald
Hightech hilft dem Wald im Klimawandel Rettet die Drohne den Wald: Hightech hilft dem Wald im Klimawandel Das brummige Hubschraubergeräusch und eine kleine Staubwolke sind die ersten Eindrücke, wenn die mächtige 75kg schwere Drohne mit 3,50m Spannweite abhebt. Sie verteilt Baumsamen über den Steilhang der Gemarkung Gengenbach-Strohbach, damit hier neuer Wald entstehen kann. Hier sollen…

Pflanzaktion mit der Jugendfeuerwehr
Pflanzaktion mit der Jugendfeuerwehr Gengenbach Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Gengenbach hat sich die Feuerwehrjugend etwas ganz Besonderes ausgedacht. Da der Klimawandel auch vor dem Stadtwald Gengenbach nicht Halt macht, wurden 14 Kinder der Jugendfeuerwehr Gengenbach bei einer Pflanzaktion im Stadtwald Gengenbach aktiv. Im Distrikt Strohbachwald wurden auf einer aus dem Frühjahr 2023 resultierenden…

Revitalisierung des Eiskellerwaldes in Oberachern: Neue Vielfalt und Sicherheit für Besucher
Revitalisierung des Eiskellerwaldes in Oberachern: Neue Vielfalt und Sicherheit für Besucher Der Eiskellerwald, eine idyllische grüne Oase östlich der Illenau in Achern, erstrahlt nach umfangreichen Pflegemaßnahmen in neuem Glanz. Er steht Naturfreunden sowie Erholungssuchenden nun wieder vollumfänglich zur Verfügung. Ziel dieser Maßnahmen war es, die natürliche Diversität des Waldes zu bewahren und gleichzeitig die Sicherheit…

Klimaschutzwirkung des Waldes
Klimschutzwirkung des Waldes Jeder Hektar Wald in Deutschland kompensiert jedes Jahr durchschnittlich 8 Tonnen CO 2 . Dies lässt sich auf Grundlage eines Berechnungsmodells herleiten, das Prof. Dr. Andreas W. Bitter und Eva Neuhoff von der Technischen Universität Dresden entwickelt haben. Durch den Wald werden demnach jährlich insgesamt 127 Millionen Tonnen CO 2 und damit 14% der deutschen Emissionen…

Harmonie von Natur und Waldwirtschaft
Harmonie von Natur und Wirtschaft: Die Tierwelt in den Wäldern Baden-Württembergs Die Wälder in Baden-Württemberg sind nicht nur Vorreiter in Sachen nachhaltiger Waldwirtschaft, sondern auch Heimat für eine beeindruckende Artenvielfalt. Diese Wälder sind ein lebendiges Mosaik der Natur, in dem sich stolze Vögel, flinke Nager und viele andere Spezies tummeln, die zusammen ein komplexes und…

Vorstellung Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft
Vorstellung ArBeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft In einer gemeinsamen Veranstaltung Anfang Oktober hat sich der Arbeitskreis Positive Waldwirtschaft der Öffentlichkeit präsentiert. Der Zusammenschluss, der im Frühjahr aus Mitgliedern verschiedener Interessensgruppen rund um das Thema Wald gebildet wurde, zielt darauf ab, nachhaltige und umweltbewusste Waldnutzung zu fördern. Die öffentliche Vorstellung des Arbeitskreises fand in Anwesenheit mehrerer prominenter Gäste…