Ähnliche Beiträge
Ausbringung der neuen Bäume
Ausbringung Veränderte Gegebenheiten durch die immensen Schäden im deutschen Wald fordern neue Ideen bei der Wiederbewaldung und beim Waldumbau. Somit erlebt die Aussaat, lange ignoriert, eine Renaissance unter anderen Vorzeichen. Feuchtigkeitsspeichernde Umhüllungen geben dem Saatgut deutlich bessere Überlebenschancen nach der Ausbringung zur Erreichung eines guten Keimerfolges. Daneben ist die Pflanzung von Container- oder wurzelnackten Pflanzen weiterhin eine Option. In…
Initiative stellte sich bei Ministerien in Stuttgart vor
Von links: Kurt Weber (Geschäftsführer Waldservice Ortenau eG), Jerg Hilt (Geschäftsführer Forstkammern Baden-Württemberg), Marion Gentges (Ministerin der Justiz und für Migration), Konstantin zu Dohna (Geschäftsführer Holzbau Baden-Württemberg), Sabine Kurtz (Staatssekretärin), Bernd Wöhrle (Privatwaldbesitzer), Nicole Razavi (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Uwe André Kohler (Geschäftsführer proHolzBW) Initiative stellte sich bei Ministerien in Stuttgart vor Was ist…
Vorstellung Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft
Vorstellung ArBeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft In einer gemeinsamen Veranstaltung Anfang Oktober hat sich der Arbeitskreis Positive Waldwirtschaft der Öffentlichkeit präsentiert. Der Zusammenschluss, der im Frühjahr aus Mitgliedern verschiedener Interessensgruppen rund um das Thema Wald gebildet wurde, zielt darauf ab, nachhaltige und umweltbewusste Waldnutzung zu fördern. Die öffentliche Vorstellung des Arbeitskreises fand in Anwesenheit mehrerer prominenter Gäste…
Rettet die Drohne den Wald
Hightech hilft dem Wald im Klimawandel Rettet die Drohne den Wald: Hightech hilft dem Wald im Klimawandel Das brummige Hubschraubergeräusch und eine kleine Staubwolke sind die ersten Eindrücke, wenn die mächtige 75kg schwere Drohne mit 3,50m Spannweite abhebt. Sie verteilt Baumsamen über den Steilhang der Gemarkung Gengenbach-Strohbach, damit hier neuer Wald entstehen kann. Hier sollen…
Wertholz in der Forstwirtschaft
Wertholz in der Forstwirtschaft In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Zentrum der gesellschaftlichen Diskussion stehen, gewinnt das Thema Wertholz in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Wertholz – das sind jene Baumstämme, die aufgrund ihrer Qualität und Beschaffenheit besonders wertvoll sind, beispielsweise astfreie und gesunde Eichen, die über Jahrhunderte gewachsen sind. Diese Bäume…
Nachhaltige Wärme
Nachhaltige wärme Wärme aus Holz ist nicht nur gemütlich und angenehm fürs Raumklima. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist auch klima- und ressourcenschonend: Bei seiner Verbrennung wird nicht mehr klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt, als beim Pflanzenwachstum vorher gebunden wurde. Für eine saubere und effiziente Verbrennung muss das Holz ausreichend getrocknet und in einer für die Feuerung geeigneten Stückigkeit aufbereitet sein. Bei regionaler…