Ähnliche Beiträge
Pflanzaktion mit der Jugendfeuerwehr
Pflanzaktion mit der Jugendfeuerwehr Gengenbach Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Gengenbach hat sich die Feuerwehrjugend etwas ganz Besonderes ausgedacht. Da der Klimawandel auch vor dem Stadtwald Gengenbach nicht Halt macht, wurden 14 Kinder der Jugendfeuerwehr Gengenbach bei einer Pflanzaktion im Stadtwald Gengenbach aktiv. Im Distrikt Strohbachwald wurden auf einer aus dem Frühjahr 2023 resultierenden…
Landwirtschaftsminister Peter Hauk setzt Zeichen für klimapositive Waldwirtschaft
Landwirtschaftsminister Peter Hauk setzt Zeichen für klimapositive Waldwirtschaft Inmitten des Schwarzwaldes, nahe Gengenbach-Reichenbach, hat kürzlich Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk ein starkes Signal für die klimapositive Waldwirtschaft gesetzt. Mit eigener Hand legte er eine 30 Meter hohe Tanne, um auf die Bedeutung nachhaltiger Waldwirtschaft hinzuweisen. „Unser Wald ist ein kostbarer Schatz, der nicht nur Rohstoffe liefert,…
Ausbringung der neuen Bäume
Ausbringung Veränderte Gegebenheiten durch die immensen Schäden im deutschen Wald fordern neue Ideen bei der Wiederbewaldung und beim Waldumbau. Somit erlebt die Aussaat, lange ignoriert, eine Renaissance unter anderen Vorzeichen. Feuchtigkeitsspeichernde Umhüllungen geben dem Saatgut deutlich bessere Überlebenschancen nach der Ausbringung zur Erreichung eines guten Keimerfolges. Daneben ist die Pflanzung von Container- oder wurzelnackten Pflanzen weiterhin eine Option. In…
Klimaschutzwirkung des Waldes
Klimschutzwirkung des Waldes Jeder Hektar Wald in Deutschland kompensiert jedes Jahr durchschnittlich 8 Tonnen CO 2 . Dies lässt sich auf Grundlage eines Berechnungsmodells herleiten, das Prof. Dr. Andreas W. Bitter und Eva Neuhoff von der Technischen Universität Dresden entwickelt haben. Durch den Wald werden demnach jährlich insgesamt 127 Millionen Tonnen CO 2 und damit 14% der deutschen Emissionen…
Revitalisierung des Eiskellerwaldes in Oberachern: Neue Vielfalt und Sicherheit für Besucher
Revitalisierung des Eiskellerwaldes in Oberachern: Neue Vielfalt und Sicherheit für Besucher Der Eiskellerwald, eine idyllische grüne Oase östlich der Illenau in Achern, erstrahlt nach umfangreichen Pflegemaßnahmen in neuem Glanz. Er steht Naturfreunden sowie Erholungssuchenden nun wieder vollumfänglich zur Verfügung. Ziel dieser Maßnahmen war es, die natürliche Diversität des Waldes zu bewahren und gleichzeitig die Sicherheit…
Initiative stellte sich bei Ministerien in Stuttgart vor
Von links: Kurt Weber (Geschäftsführer Waldservice Ortenau eG), Jerg Hilt (Geschäftsführer Forstkammern Baden-Württemberg), Marion Gentges (Ministerin der Justiz und für Migration), Konstantin zu Dohna (Geschäftsführer Holzbau Baden-Württemberg), Sabine Kurtz (Staatssekretärin), Bernd Wöhrle (Privatwaldbesitzer), Nicole Razavi (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Uwe André Kohler (Geschäftsführer proHolzBW) Initiative stellte sich bei Ministerien in Stuttgart vor Was ist…